DoktorandInnen im Senat
Die Senatorinnen und Senatoren 2019/2020
Gewählt auf ein Jahr, bietet die Mitgliedschaft im Senat den Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit die inneren Abläufe der Universität kennen zu lernen und die Zukunft der Universität mit zu gestalten.
Kontakt zu den SenatorInnen und Ihren VertreterInnen in den Ständigen Senatskommissionen und - Ausschüssen: senat.gaa@mail.uni-freiburg.de
Sprecherin der Statusgruppe |
|
|
Eva Rüskamp, M.A. Doktorandin Englisches Seminar Philologische Fakultät
"Die Erfahrungen, die wir DoktorandInnen in der Qualifikationsphase der Promotion machen, entscheiden darüber ob wir langfristig an der Universität und in der Wissenschaft verbleiben. Deshalb ist es mir in meiner Senatsarbeit ein Anliegen, die Arbeits- und Forschungsbedingungen für DoktorandInnen aller Fächer zu verbessern und unsere Perspektive in die strategischen Entscheidungen der Uni einzubringen."
- Mitglied der Struktur- und Entwicklungskommission - Stellv. Mitglied der Ständigen Senatskommission für Studium und Lehre - Stellv. Mitglied im Ausschuss für Medienentwicklung und -praxis
|
Stellv. Sprecherin der Statusgruppe
|
|
![]() |
Julia Gurol, M.A. Doktorandin Seminar für Wissenschaftliche Politk Philosophische Fakultät
- Mitglied der Ständigen Senatskommission für Studium und Lehre - Mitglied im Ausschuss für Medienentwicklung und -Praxis - Stellv. Mitglied der Ständigen Senatskommission für Gleichstellungsfragen |
|
|
![]() |
Thomas Haas, M.Sc. Doktorand Institut für Organische Chemie Fakultät für Chemie und Pharmazie "Als Promovierende befinden sich viele von uns in einem einseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Die Position von DoktorandInnen muss deshalb durch transparente Regelungen gestärkt und vor Machtmissbrauch geschützt werden. Dafür setzen wir uns im Senat ein."
- Ansprechpartner Wiss. Mittelbau; Studierendenvertretung u. GAA - Stellv. Mitglied der Ständigen Senatskommission für Gleichstellungsfragen |
Vertreterinnen und Vertreter in den Ständigen Kommissionen 2019/2020
Um eine intensive und erfolgreichen Gremienarbeit zu gewährleisten, wird die Statusgruppe der DoktorandInnen in einigen Senatskommissionen durch engagierte DoktorandInnen vertreten, die nicht gewählte Mitglieder des Senates sind. Sie stehen allen betroffenen DoktorandInnen als direkte Ansprechpartnerinnen für die von ihnen vertretenen Themen zur Verfügung und freuen sich über inhaltliche Zu- und Mitarbeit.
![]() |
Verena Eisenbeis, M.Sc. Doktorandin Institut für Organische Chemie Fakultät für Chemie und Pharmazie
"Ich bin Doktorandin in den Naturwissenschaften, einer der Bereiche in denen Gleichstellung nach wie vor eine besondere Herausforderung darstellt, und möchte Anlaufstelle für alle Doktorandinnen und Doktoranden sein, die Fragen, Probleme aber auch Ideen und Anregungen zum Thema Gleichstellung haben."
Mitglied der Ständigen Senatskommission für Gleichstellungsfragen
|
![]() |
Sarah Praunsmändel Doktorandin Centre for Security and Society, Projekt „ZuRecht — Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ Fakultät für Rechtswissenschaften "Als Vertreterin der Statusgruppe der DoktorandInnen im Bereich Gleichstellungsfragen bin ich dafür zuständig auf die Potenziale unserer Interessengruppe aufmerksam zu machen sowie Missstände und eure Anliegen in die Senatskommission zu tragen."
Mitglied der Ständigen Senatskommission für Gleichstellungsfragen |
![]() |
Lisa Dietel, M.Sc. Doktorandin Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie Fakultät für Chemie und Pharmazie
"Die Arbeit im Senat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sehe ich als Chance uns DoktorandInnen als Interessensgruppe zu vertreten und so die nötige Aufmerksamkeit bei vorhandenen Strukturen oder Strukturänderungen aller Fakultäten zu erzielen. Es ist wichtig, dass DoktorandInnen während ihrer Qualifizierung gestärkt werden, um den richtigen Grundstein zu Beginn der wissenschaftlichen Karriere zu legen."
- Stellv. Mitglied der Struktur- und Entwicklungskommission |